Glutenfrei Laktosefrei Rezepte Sommer Favourites Vegan Vollwert

Gemüsepfanne mit Thüringer Klößen

Bei Thüringen denke ich jedes Mal an meine Kindheit. Und dabei bin ich mitten in Niedersachsen aufgewachsen. Allerdings hat meine Mutter regelmäßig Pakete an ihre Schulfreundin in Thüringen geschickt. Und irgendwann besuchten wir sie auch in Thüringen und ich bekam einen ersten Eindruck davon, wie Thüringen schmeckt. Woran ich mich noch erinnere, ist, dass es viel Fleisch gab und ich mich meist auf das vegetarische Drumherum konzentrierte.

Wobei ich auch heute, als Genuß-Vegetarierin, eine Thüringer Rostbratwurst immer wieder gerne esse. Und auch Thüringer Klöße finde ich klasse. Allerdings kombiniere ich sie meist weniger traditionell. Statt mit Rinderroulade und Rotkohl gibt es sie bei uns zusammen mit einer Gemüsepfanne, für die ich gerne ganz klassisch Erbsen, Möhren und Kohlrabi verwende. Denn mit Thüringen verbinde ich auch viele regionale Gemüsesorten.

Für die Thüringer Klöße verwende ich dabei ein etwas vereinfachtes Rezept, das ich auf YouTube bei TopfguckerTV entdeckt habe, und bei dem die Klöße nicht gefüllt sind. Denn soviel habe ich inzwischen auch gelernt. Oft werden die Thüringer Klöße mit gerösteten Weißbrotwürfeln gefüllt. Die Klöße kann man übrigens auch prima am Vortag vorbereiten. Denn für die Gemüsepfanne brate ich die abgekühlten und in Scheiben geschnittenen Klöße noch einmal an.

Gemüsepfanne mit Thüringer Klößen | food-vegetarisch.de

Gemüsepfanne mit Thüringer Klößen

Portionen 2

Zutaten

Zutaten Thüringer Klöße
  • 2 geschälte und gekochte Kartoffeln festkochend
  • 4 rohe Kartoffeln festkochend
  • Salz
  • heißes Salzwasser
Zutaten Gemüsepfanne
  • 3 Thüringer Klöße in 1 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 1 kleiner Kohlrabi geachtelt und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 5 mittelgroße Möhren schräg in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 150 g TK Erbsen
  • etwas Petersilie grob gehackt zum Garnieren
  • 4-5 EL Öl
  • Salz | Pfeffer

Zubereitung

Zubereitung Thüringer Klöße
  • Die gekochten Kartoffeln fein reiben.
  • Die rohen Kartoffeln schälen und fein reiben. Dann die Masse stückchenweise, z. B. mithilfe eines Geschirrtuchs, so gut wie möglich auspressen und dabei das Reibwasser in einer Schüssel auffangen. Anschließend das Reibwasser vorsichtig abgießen, so dass die Stärke zurückbleibt.
  • Die Stärke zu den rohen geriebenen Kartoffeln dazugeben, etwas salzen und etwas heißes Salzwasser dazugeben und alles gut verkneten. Dann die geriebenen, gekochten Kartoffeln dazugeben und alles gut durcharbeiten. Der Teig hat die perfekte Konsistenz, wenn er sich vom Schüsselrand ablöst.
  • Zum Abdrehen der Klöße die Hände etwas anfeuchten, damit der Teig nicht klebt. Die Klöße in heißem, nicht kochendem Wasser, ca. 20 Minuten gar ziehen lassen.
Zubereitung Gemüsepfanne
  • 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Möhren und den Kohlrabi darin unter Rühren ca. 9 Minuten anbraten. Dann die Erbsen dazugeben und alles weitere 3 Minuten anbraten.
  • Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. Das restliche Öl in der Pfanne erhitzen, und die in Scheiben geschnittenen Klöße darin ca. 2-3 Minuten von jeder Seite anbraten.
  • Das Gemüse zu den Klößen geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Gemüsepfanne mit Petersilie bestreut servieren.

Notizen

vegetarisch | glutenfrei | laktosefrei | vegan | vollwert:

Thüringer Klöße | food-vegetarisch.de

Thüringer Klöße | food-vegetarisch.de

Erbsen | food-vegetarisch.de

Gemüsepfanne | food-vegetarisch.de

Rezept für Gemüsepfanne mit Thüringer Klößen | food-vegetarisch.de

Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, noch mehr über die verschiedenen Thüringer Spezialitäten zu erfahren, dem empfehle ich unbedingt den Besuch des Thüringer Foodblogs Herzenswärmer, denn dort gibt es nicht nur viele klassische Rezepte aus Thüringen, sondern auch sehr leckere neue Kreationen wie z. B. die Kloß-Sushi à la Thüringen oder eine vegetarische Variante der Schnippelsuppe.

Außerdem hat Herzenswärmer nicht nur seine Leser, sondern auch einige Blogger gefragt, wie für sie Thüringen schmeckt und unter dem Motto „Wie schmeckt Thüringen“ eine Blogparade eröffnet, bei der jeder mitmachen kann. Und soviel sei schon mal verraten, in den nächsten Wochen werden auch Sandy von Confiture de Vivre, Uwe von Highfoodality und Jeanne von Cooksister ihre Kreationen einer echten Thüringer Spezialität zeigen. In diesem Sinne, auf eine kulinarische Zeit mit Herzenswärmer!

—————

Info: Dieser Artikel ist in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH entstanden. An dieser Stelle vielen Dank an die Thüringer Tourismus GmbH für die Wertschätzung meiner Arbeit!

13 Kommentare Neues Kommentar hinzufügen

  1. Corinna sagt:

    Liebe Eva,

    sehr, sehr lecker dein Rezept. Ich sitze gerade, fast 11.00 Uhr, vorm Rechner und mir tropft der Zahn.
    Hat das was zu bedeuten? :)
    Wünsche dir einen schönen Tag :).

    LG Corinna

  2. Sandy sagt:

    Ich wusste gar nicht, dass du schon so “alte” Verbindungen nach Thüringen hast! Ich mag dein Rezept sehr, erinnert es mich an unsere Montag-Abende. Da wurden die Klöße, die vom Sonntag übrig blieben, in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne gebraten. Dazu gab’s die Reste vom Sonntagsbraten. Noch heute kann man in einer kleinen Kneipe in Jena “gebratene Klöße mit Gulasch und Rotkraut” bestellen.

    Freu mich, dass wir zusammen bei “Wie schmeckt Thüringen” dabei sind!
    Liebe Grüße und viel Kraft,
    Sandy

    1. Ja, Thüringen war nach Niedersachsen tatsächlich das erste Bundesland, das mir ein Begriff war. Wobei ich gar nicht mehr genau weiß, warum es immer nur hieß, die Schulfreundin aus Thüringen. Aber so ist es ein schöner Begriff geworden, den ich mit Kindheit verbinde :) Und ich finde es auch sehr klasse, dass wir beide bei “Wie schmeckt Thüringen” dabei sind!
      Außerdem ganz lieben Dank für deine Wünsche!
      Eva

  3. Melanie sagt:

    Wie schön, bei mir als waschechte Thüringerin weckt dein Blogpost Kindheitserinnerungen :-). Meine Oma hat ihre Thüringer Klöße auch immer aus gekochten und rohen Kartoffeln zubereitet, aber ganz wichtig mit Brotfüllung. Denn am Leckersten fand ich als Kind die Füllung der Klöße, die wir “Bröckchen” genannt haben.
    Die Idee mit der Gemüsepfanne finde ich klasse, da ich die traditionelle Zubereitung mit Bergen von Fleisch nicht mehr mag ;-).

    Liebe Grüße

  4. Meeta sagt:

    I was particularly excited to see your post and what you do with the Thuringian cuisine. Being a very Fleischlastig kind of cuisine I am really lovong your idea. The Kloss-Sushi I made were grand and my first experiment was with chantrelles mushrooms, which tasted brilliant! Thanks for being a part of this Eva!

  5. Ela sagt:

    Ohhh wenn ich deine Bilder so sehe, bekomm ich sofort Lust auf Hausmannskost und diese Gemüsepfanne :) Das klingt soooo toll, danke für das Rezept!
    LG
    Ela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert