Buchvorstellungen

Buchrezension | Sarah Wiener: Vegetarisch (40 Jahre Küchenratgeber)

Die ersten Kochbücher, die ich mir vor einer gefühlten Ewigkeit als Studentin gönnte, gehörten fast alle zur Küchenratgeber-Reihe aus dem GU Verlag. Inzwischen feiern die Küchenratgeber ihren 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat der Verlag jetzt eine Jubiläumsausgabe der Küchenratgeber, die als erfolgreichste Kochbuchreihe der Welt gilt, herausgebracht. Das Buch Sarah Wiener präsentiert Vegetarisch gehört auch zu dieser Reihe, bei der jeder Band von einem bekannten Koch präsentiert wird. In diesem Buch finden sich nicht nur die besten Veggie-Rezepte der Küchenratgeber neu inszeniert, sondern auch Sarah Wiener hat vier ihrer liebsten vegetarischen Rezepte beigesteuert.

Inhalt | Sarah Wiener: Vegetarisch | FOOD VEGETARISCH

Zum Buch

Bei diesem Buch findet man bereits auf der Umschlagsinnenseite die ersten Rezepte für verschiedene Würzmischungen. Bevor dann aber die nächsten Rezepte folgen, gibt es erst noch einige Seiten mit Tipps und Extras. Es werden kurz die Basics der Veggie-Küche vorgestellt, es wird ein wenig Aus der Gemüse-(Trick-)Kiste verraten und auch um Alles Tofu, oder was? geht es in diesem einleitenden Teil. Der anschließende Rezeptteil ist unterteilt in die Kapitel Aus dem Gemüsegarten, Mit Schrot und Korn, Von der Sojabohne und Aus Nudeltopf und Kartoffelkiste.

Einblicke | Sarah Wiener: Vegetarisch | FOOD VEGETARISCH

Und auch auf den letzten Umschlagsseiten erwarten einen noch weitere Suppen- und einige Beilagensalat-Rezepte, so dass man, die Würzmischungen mit eingerechnet, aus insgesamt 39 Rezepten wählen kann. Dazu gibt es zu allen Rezepten sehr schön gestaltete Fotos des Fotografen Wolfgang Schardt.

Einblicke | Sarah Wiener: Vegetarisch | FOOD VEGETARISCH

Gedacht sind die Rezepte jeweils für 4 Personen, und bei den Zutaten sind mir jetzt auch keine besonderen Exoten aufgefallen. Wahrscheinlich ist die Tandooripaste noch die Zutat, die am Schwierigsten aufzutreiben wäre.

Rezepte, die ich ausprobiert habe

Bei dem ersten Rezept, das ich mir zum Ausprobieren herausgesucht hatte, habe ich diesmal ein besonderes Händchen bewiesen. Denn verstanden hatte ich die Beschreibung für die Pastinaken-Rösti mit Salbei so, dass man einen großen Rösti für vier Personen zubereiten sollte. Das ließ aber unser größte Pfanne und die Menge an Gemüsemischung nicht zu. Aber auch bei der Variante mit vier kleinen Röstis bin ich bei allen vier Versuchen am Wenden gescheitert. Geschmeckt haben uns aber auch die zerfallenen Röstis sehr gut, und dank des Belags aus Käse und Tomaten ließen sie sich auch noch recht hübsch fürs Foto arrangieren.

Pastinaken-Rösti mit Salbei und Tomaten | FOOD VEGETARISCH
Pastinaken-Rösti mit Salbei (S. 18)

Versöhnlicher hat mich dann das Wurzelgemüse mit Steinpilz-Polenta gestimmt. Das in Rotwein geschmorte Wurzelgemüse hat nicht nur mir, sondern auch dem Liebsten sehr gut geschmeckt. Die Steinpilz-Polenta als Beilage war uns allerdings etwas zu trocken. Vielleicht hätte ich mich bei der Zubereitung besser an die Flüssigkeitsmenge auf der Verpackung gehalten statt an die im Rezept angegebene.

Wurzelgemüse mit Steinpilz-Polenta | FOOD VEGETARISCH
Wurzelgemüse mit Steinpilz-Polenta (S. 19)

Gut gefallen haben uns auch die Gemüse-Linguine mit Halloumi, wobei es dem Liebsten auch ohne den Halloumi geschmeckt hätte, während er für mich durchaus eine nette Ergänzung zu den Gemüse-Nudeln war. Die Kombination aus Pasta mit Zucchini- und Möhrenspaghetti und einer Sesamsoße war für mich übrigens eine Premiere, die ich bestimmt noch mal wiederholen werde, auch weil sie sich recht schnell zubereiten lassen, vor allem wenn man auf den Halloumi verzichtet.

Gemüse-Nudeln mit Halloumi | FOOD VEGETARISCH
Gemüse-Linguine mit Halloumi (S. 50)

Komplett begeistert waren wir schließlich von der Orientalischen Auberginenpasta. Die Kombination aus Nudeln (wobei ich Dinkelvollkorn-Nudeln verwendet habe), karamellisierten roten Zwiebeln und Auberginen mit Rosinen und Feta war einfach köstlich und anders als beim ersten Rezept gab es hier auch keinerlei Zubereitungsschwierigkeiten.

Orientalische Auberginen-Pasta | FOOD VEGETARISCH
Orientalische Auberginenpasta (S. 53)

Mein Fazit

Wer gerne neue Geschmackskombinationen ausprobiert, wird in Sarah Wiener Vegetarisch sicherlich viele neue Anregungen finden. Mich hat allerdings der Umschlagstext etwas in die Irre geführt. Denn dort wird das Buch als eine Fundgrube für alle Fans der tierfreien Küche beschrieben. Vegan sind aber letztlich neben den drei Würzmischungen nur 11weitere Rezepte. Bei den übrigen Rezepten wird z. B. gerne auch Käse in den verschiedensten Sorten verwendet. So finden sich 14 Rezepte, bei denen Käse in der Zutatenliste vertreten ist.

Käse findet sich übrigens genauso wie Bohnen oder Auberginen auch bei den gelisteten Zutaten im Rezeptregister. Zutaten wie Möhren oder Blumenkohl werden aber nicht aufgeführt, was ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Zudem finde ich es schade, dass die Würzmischungen und die Suppen und Beilagensalate von den Umschlagseiten nicht im Register aufgeführt sind.

Einblicke | Sarah Wiener: Vegetarisch | FOOD VEGETARISCH

Ich selber lebe nicht vegan, sondern ich koche gerne auch mit Sahne, Butter oder Eiern. Dennoch war für mich die Auswahl durch die reichliche Verwendung von Käse und Sojaprodukten bei den Rezepten etwas eingeschränkt, da ich Käse nur gelegentlich esse und noch seltener Sojaprodukte wie Tofu oder Tempeh. Tofu meide ich, weil ich generell auf prozessierte Lebensmittel verzichten möchte. Und den möglichen Folgen von zu viel Sojagenuss stehe ich auch etwas kritisch gegenüber. Mit so viel Tofugerichten hatte ich nicht gerechnet bei einem Kochbuch, das von Sarah Wiener präsentiert wird, vor dem Hintergrund der kürzlich in den Medien stattgefundenen Diskussion bezüglich der von Sarah Wiener geäußerten Kritik an stark prozessierten veganen Lebensmitteln.

Einblicke | Sarah Wiener: Vegetarisch | FOOD VEGETARISCH

Doch auch wenn ich mir persönlich mehr Rezepte mit einem höheren Gemüseanteil gewünscht hätte, so war ich erfreut, in dem Buch auch Rezepte mit klassischen Gemüsesorten wie Pastinaken, Steckrüben, Knollensellerie oder Rosenkohl zu entdecken. Diese Gemüsesorten führen ja doch noch immer ein Außenseiterdasein in vielen Kochbüchern. Und die Art und Weise wie diese Sorten kombiniert werden, liest sich in den meisten Fällen auch sehr spannend. So steht z. B. der Rosenkohl-Tempeh-Wok auch noch auf meiner Nachkochliste, auch wenn ich mir für das Tempeh wahrscheinlich einen Ersatz überlegen werde.  Von daher sollten sich nicht nur die, die gerne Käse und Sojaprodukte mögen, dies Buch unbedingt genauer anschauen, sondern auch diejenigen, die Spaß daran haben, neue Geschmackskombination zu entdecken.

[grey_box]
Sarah Wiener präsentiert: Vegetarisch (40 Jahre Küchenratgeber) | GU Verlag | 8,99 EUR | 64 Seiten | 39 vegetarische Rezepte | Ein Buch für Vegetarier, die gerne Käse und Sojaprodukte mögen, und für alle, die neugierig auf neue Geschmackskombinationen sind.
[/grey_box]

—————

Vielen Dank auch an den GU Verlag, der mir dieses Kochbuch zur Verfügung gestellt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert