Weißkohl asiatisch – Misosuppe mit Udon Nudeln

Eine herzhafte Kombination aus traditioneller asiatischer Küche und heimischem Gemüse.

Weißkohl asiatisch zubereitet als Misosuppe mit Udon Nudeln

Weißkohl habe ich sehr lange unterschätzt. Erst spät habe ich ihn für mich entdeckt und festgestellt, wie vielseitig er sich zubereiten lässt. Und inzwischen liebe ich Weißkohl, egal ob als Krautsalat, fermentiert als Sauerkraut oder gedünstet. Und besonders gerne bereite ich Weißkohl asiatisch zu, sei es im Wok oder als Misosuppe mit Udon Nudeln. 

Die perfekte Zeit für Weißkohl: Ein saisonaler Überblick

Weißkohl gibt’s fast das ganze Jahr über frisch aus heimischen Anbau: Die frühen Sorten sind schon im Juni reif, die späten bis Ende Oktober. Und dank seiner tollen Lagerfähigkeit kannst du auch im Winter noch regionalen Weißkohl genießen.

So erkennst du frischen Weißkohl

Ein fester, leicht glänzender Kohlkopf ist ein gutes Zeichen für Frische. Die äußeren Blätter sollten knackig sein und beim Biegen brechen. Schau dir auch den Strunk an: Wenn die Schnittfläche trocken oder grau aussieht, ist der Kohl nicht mehr ganz so frisch.

Lagerungstipps für knackigen Kohl

Weißkohl hält echt lange durch. Allerdings: je frischer er ist, desto mehr Vitamine stecken in ihm drin. In einem trockenen, kühlen Keller soll er angeblich mehrere Monate haltbar sein – hab ich selbst aber bisher nicht ausprobiert. Bei uns kommt der Weißkohl einfach in den Kühlschrank, und da bleibt er 2-3 Wochen frisch. Und ist der Kohl bereits angeschnitten,  dann wickel ihn in ein feuchtes Tuch, damit er länger frisch bleibt.

Weißkohl zubereiten
Weißkohl im Garten

Weißkohl schnell und einfach zubereiten

Die Basics: Putzen und Schneiden

Zuerst entfernst du die dicken, äußeren Blätter des Kohlkopfs. Dann schneidest du ihn in vier Teile und wäschst diese gründlich. Jetzt noch den Strunk und die dicken Blattrippen rausschneiden, und danach einfach die Kohlstücke in feine Streifen schneiden. Und das war es auch schon.

Weißkohl asiatisch genießen

Wenn’s um Weißkohl geht, denken die meisten wahrscheinlich direkt an Klassiker wie Sauerkraut, Kohlrouladen oder Krautsalat. Aber warum nicht mal was anderes ausprobieren und den Weißkohl asiatisch zubereiten? Dafür brauchst du nur wenige Zutaten, die typisch für bestimmte Regionen im asiatischen Raum sind. So habe ich mich für mein Rezept von der japanischen Küche inspirieren lassen und typische Zutaten wie Misopaste, Sojasoße, Erdnussmus und Udon Nudeln verwendet.

Misosuppe mit Soba Nudeln – die glutenfreie Variante

Um eine glutenfreie Variante zu einem Rezept zu kreieren, heißt es zunächst einmal herauszufinden, welche Zutaten im ursprünglichen Rezept Gluten enthalten. Der nächste Schritt besteht dann darin, geeignete Alternativen zu finden.

Warum Soba Nudeln? Die Unterschiede zu Udon erklärt

Udon sind dicke japanische Nudeln aus Weizenmehl, Salz und Wasser – sehr lecker, aber leider nichts für glutenfreie Gerichte. Kein Problem, denn du kannst sie einfach durch Soba Nudeln ersetzen. Sie werden aus Buchweizen gemacht und gehören ebenfalls zur japanischen Küche. Oder aber du nimmst eine andere Sorte glutenfreier Nudeln. Das geht natürlich auch.

Glutenfreie Misopaste und Sojasoße: Was du wissen solltest

Misopaste und Sojasoße können glutenfrei sein – müssen es aber nicht. Das liegt daran, dass oft auch Getreide mit verarbeitet wird. Sorten wie Hatcho Miso, Tamari Miso oder Genmai Miso kommen ohne glutenhaltiges Getreide aus. Bei Sojasoßen ist Tamari eine gute Wahl, weil sie ohne Weizen hergestellt wird. Außerdem empfehle ich, beim Kauf darauf zu achten, dass „glutenfrei“ draufsteht. So bist du sicher, dass es während der Herstellung keinen Kontakt mit glutenhaltigen Zutaten gab.

Vegan und proteinreich: Tofu statt gekochter Eier

Misosuppe ist meistens schon vegan, also musst du bei meinem Rezept gar nicht viel ändern, damit es komplett vegan wird. Einfach die gekochten Eier weglassen – fertig! Damit die Suppe trotzdem genug Eiweiß enthält, kannst du stattdessen Tofuwürfel reingeben und mitkochen. Schmeckt auch sehr gut und passt prima. Oft mach ich das selber auch. Je nach Lust und Laune. In diesem Sinne, probier es einfach mal aus, wie dir Weißkohl asiatisch zubereitet schmeckt, egal ob nun vegan, glutenfrei oder weder noch.

Weißkohl asiatisch - ein Rezept für Misosuppe

Weißkohl asiatisch – Misosuppe mit Udon Nudeln

Portionen 3

Zutaten
  

Für das Topping
  • 3 Eier
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 EL Sesam
Für die Misosuppe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 600 g Weißkohl
  • 1 EL Bratöl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 EL Erdnussmus
  • 180 g Udon Nudeln
  • 1-2 EL Misopaste
  • Sojasoße

Zubereitung
 

Für das Topping
  • Eier 8-10 min kochen.
  • Sesam in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur goldbraun rösten und auf einem Teller abkühlen lassen. Lauchzwiebeln putzen, waschen, in Stücke schneiden und ebenfalls beiseite stellen.
Für die Misosuppe
  • Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.
  • Weißkohl putzen, vierteln und in 4-5 mm breite Streifen schneiden.
  • Bratöl in einen Topf geben und erhitzen. Knoblauch darin andünsten und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  • Erdnussmus, Udon Nudeln und Weißkohl dazu geben und aufkochen. Suppe bei geschlossenem Deckel solange köcheln lassen bis die Udon Nudeln gar sind.
  • Inzwischen die Eier schälen und halbieren.
  • Eine kleine Tasse Flüssigkeit aus dem Topf nehmen, um darin 1-2 EL Misopaste aufzulösen. Anschließend die aufgelöste Misopaste zurück in den Topf geben.
  • Die Misosuppe ggf noch mit etwas mehr Misopaste oder Sojasoße abschmecken und mit den Eiern, Sesam und Frühlingszwiebeln garniert servieren.
Weißkohl asiatisch - ein Rezept für Misosuppe

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert