Tomaten begeistern mich immer wieder mit ihrer Sortenvielfalt. Auf dem Wochenmarkt sind sie derzeit auch einer der Hingucker für mich mit all ihren Formen und Farben. Und auch die diesjährige Tomatenernte auf dem Balkon lässt keine Wünsche offen. Dabei hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Cocktailtomaten, die ich im Frühjahr ausgesät hatte, so reichlich Früchte tragen würden. Allein dies sind schon zwei Gründe, der Tomate auch eine Folge der 10 Gedanken zu.. zu widmen. Außerdem habe ich vor einiger Zeit ein neues persönliches Lieblingsrezept für Tomatensauce in dem Buch Italien vegetarisch* von Katharina Seiser entdeckt. Es kommt mit ganz wenigen klassischen Zutaten aus, aber dadurch, dass die Sauce einfach etwas Zeit zum Köcheln benötigt, entwickelt sie einen Geschmack, an dem ich mich immer noch nicht satt gegessen habe. Und hier nun meine 10 Gedanken zu.. Tomaten.
- Lange wurde die Tomate als Liebesapfel oder Goldapfel bezeichnet, bevor sie im 19. Jahrhundert ihren heute gebräuchlichen Namen “Tomate” erhielt, der sich von “xitomati” ableitet, dem Wort für diese Frucht in der Asketensprache Nahuatl 1).
- In Südtirol und in Österreich wird die Tomate meist Paradeiser genannt 1).
- Rund 17 Kilogramm Tomaten verspeist jeder Bundesbürger pro Jahr, das entspricht knapp 20 Prozent des verzehrten Gemüses insgesamt 2).
- Weltweit gibt es mehr als 3.100 Sorten und mindestens nochmal so viele Züchtersorten, die nie angemeldet waren und deshalb auch nie einen Namen erhalten haben 1).
- Tomaten sind sehr nahrhaft. Sie enthalten bedeutende Mengen an Vitamin C und Folsäure. Außerdem sind Tomaten der wichtigste Lieferant des roten Pigments Lycopen, welches antioxidierende Eigenschaften hat und anti-karzinogen wirken kann 3).
- Die Tomate ist eine Beere. Sie gehört zunächst mal zu den Schließfrüchten, da ihre Samen im reifen Zustand noch vom Fruchtgehäuse eingeschlossen sind. Und innerhalb der Schließfrüchte wird die Tomate den Beeren zugeordnet, da ihr Fruchtgehäuse fleischig ist 4).
- Laut einer Statistik der Vereinten Nationen wurden 2009 weltweit etwa 150 Millionen Tonnen Tomaten angebaut. Führende Nation im Tomatenanbau war China mit 45 Millionen Tonnen, gefolgt von der USA mit 14 Millionen Tonnen und der Türkei mit zehn Millionen Tonnen. Erst an sechster Stelle – und damit führend in der Europäischen Union – steht die Tomatennation Italien. 4).
- Die Redewendung “treulose Tomate” ist wahrscheinlich während des Ersten Weltkriegs entstanden. Italien (das Land, das damals schon für seinen Tomatenkonsum bekannt war) war zunächst ein Verbündeter Deutschlands – entschied sich jedoch 1915 für die Gegenseite. Aus deutscher Sicht ein Verrat – daher werden noch heute wortbrüchige oder unzuverlässige Zeitgenossen als “treulose Tomate” bezeichnet. 4).
- Tomaten lagert man am besten bei 13 bis 18 °C und bei einer relativen Luftfeuchte von 80 bis 95 %. Im Gegensatz zu Blattgemüse ist die Tomate bis zu 14 Tage haltbar. Dabei verliert sie kaum wichtige Inhaltsstoffe 1).
- Tomaten soll man, wenn möglich, immer getrennt von anderem Obst und Gemüse lagern. Sie scheiden während der Lagerung Ethen aus, das den Stoffwechsel benachbarter Früchte oder Gemüse beschleunigt, so dass diese schneller reifen und in der Folge auch schneller verderben 1).
Tomatensauce | Sugo di pomodoro
Zutaten
Zutaten
- 1 Zwiebel fein gewürfelt
- 8-10 EL Olivenöl
- 400 ml passierte Tomaten
- 1 TL Salz
- Pfeffer
- Basilikum
Zubereitung
Zubereitung
- In einem Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebel weichschmoren.
- Die passierten Tomaten dazugeben, zugedeckt aufkochen und 5 Minuten auf mittlerer Hitze kochen.
- Eine Tasse Wasser angießen, durchrühren und alles großzügig salzen und moderat pfeffern.
- Die Sauce bei milder Hitze 60 Minuten zugedeckt sanft köcheln lassen. Sie ist fertig, wenn sich das Olivenöl deutlich auf der Oberfläche absetzt.
- Nach Belieben die Sauce mit frisch gezupftem Basilikum aromatisieren.
Notizen

Einzelnachweise:
- 1) https://de.wikipedia.org/wiki/Tomate (letzter Besuch: 28.09.2015)
- 2) http://lexikon.huettenhilfe.de/gemuese/tomate.html (letzter Besuch: 27.09.2015)
- 3) http://www.eufic.org/article/de/artid/tomaten/ (letzter Besuch: 28.09.2015)
- 4) http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/tomaten/pwiekuriosesrundumdenliebesapfel100.html (letzter Besuch: 29.09.2015)
—————
* Dies ist ein Amazon Affiliate-Link. Wenn ihr darüber bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, ihr bezahlt aber keinen Cent mehr.
Ein interessanter Post! Einiges kannte ich, vieles nicht, Meine Nachbarn sind nämlich Gartenfans und haben auch viele verschiedene Sorten Tomaten angepflanzt, daher wusste ich von der Vielfalt. Nudeln mit Tomatensoße muss ich hier fast jeden dritten Tag kochen, die isst mein Sohn oft als “Snack”.
LG
Tinka
Danke, das freut mich Tinka, dass auch ein paar Neuigkeiten für dich dabei waren. Und darauf, dass du solche Gartenfans als Nachbarn hast, bin ich ja doch etwas neidisch. Denn für allzuviele Tomatensorten reicht unser “Balkönchen” nicht aus. Ich habe zwar keinen Sohn, könnte aber auch selbst fast ständig Nudeln mit Tomatensoße “snacken” :)
LG Eva
Ein sehr interessantes Rezept. Sind mit passierten Tomaten die aus der Packung gemeint? Aufgrund des tollen Postings kann ich das fast gar nicht glauben… ;)
LG
Das freut mich sehr, dass dir das Posting gefällt!
Und ja, es sind die passierten Tomaten aus der Packung gemeint, wobei ich inzwischen einen Hersteller entdeckt habe, der die auch im Glas verkauft. Außerdem achte ich darauf, dass wirklich nur Tomaten und Speisesalz im Glas bzw. in der Packung drin sind. LG Eva
Interessante Infos zu Tomaten, ein auf’s Wesentliche reduzierte Rezept und eine wirklich sehr schöne Gestaltung, besonders die Fotos sind sehr gelungen.
Chapeau!
Danke dafür!
Okay, also doch… ;) Ist natürlich nicht verwerflich. Geschmacklich meistens sogar die bessere Alternative.
LG
Ich liebe Tomaten! :) Irgendwie gehen die immer, egal in welcher Form und Farbe, egal ob kalt oder warm! Das Rezept für die Suppe klingt auch prima. Ein sehr spannender Artikel! Man kann ja immer noch was dazu lernen. Dass sie so viel Vitamin C enthalten, war mir z.B. gar nicht bewusst – ich dachte immer, um Zitrusfrüchte (die ich alle gar nicht mag) käme man nicht drumherum. ;)
Das freut mich Nele, dass dir Artikel und Rezept gefallen :) Ich selber finde das Zusammensuchen der Informationen auch immer wieder spannend.
LG Eva
ich wuensche mir,ein kochbuch von dir in den haenden halten zu koennen.
ist das mal so dein plan?
das wuerde mich sehr freuen….nicht nur wegen der rezepte,sondern auch besonders wegen deinen sehr besonderen fotos.sie tuen gut.
wuerde mich ueber antwort ,bezueglich deiner zukuenftigen plaene freuen.
ria
Liebe Ria,
ich denke, da habe ich gute Neuigkeiten für dich. Denn aktuell fotografiere ich tatsächlich mein erstes Kochbuch. Die Rezepte sind zwar nicht von mir, aber sie sind so sehr nach meinen Geschmack, dass ich sie auch alle sofort hier verbloggen würde :)
Wann genau das Buch erscheinen wird, weiß ich allerdings noch nicht. Aber ich werde natürlich rechtzeitig darüber berichten. Und über deinen schönen Kommentar habe ich mich jetzt ganz besonders gefreut. Danke!!!
Eva