Projekt Nutzgarten

Meine Inspirationsquellen als Gartenneuling

unbeauftragte Werbung // enthält Affiliate-Links zu Amazon.de

Nun steht schon meine zweite Gartensaison bevor und ich bin einfach nur neugierig, was die mir/uns wohl bringen wird, nachdem uns das erste Jahr schon so positiv überrascht hat. Es gab nicht nur reichlich Zucchini, Mangold und anderes Gemüse zu ernten, sondern auch das Birnenbäumchen und der Apfelbaum versorgten uns mit jeder Menge Obst. Und dabei hatten wir vor einem Jahr so gut wie keine Ahnung, wie man einen Garten am besten pflegt und hegt.

Vom Zier- zum Nutzgarten

Das, was wir aber wussten, war, dass wir einen Teil des Gartens wieder zu einem Nutzgarten umgestalten wollten. Vom ursprünglichen Nutzgarten während meiner Kinderzeit waren im Laufe der Jahrzehnte nur noch ein Birnenbaum, ein Apfelbaum und einige Johannisbeersträucher übrig geblieben. Alles andere war diversen Kirschlorbeeren, einigen Zierpflanzen, aber auch dem Giersch und einer immer größer werdenden Menge an Taglilien gewichen. Das sollte sich nun aber wieder ändern. Und wie wir uns für dies Vorhaben mit Wissen und Inspiration versorgt haben, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Lieblings-Gartenratgeber

Das Quickfinder Gartenjahr: Der beste Zeitpunkt für jede Gartenarbeit (GU Garten Extra) [Affiliate-Link] habe ich durch eine gartenbegeisterte und -erfahrene Cousine kennengelernt und ich möchte dies Buch nicht mehr missen. Denn hier habe ich sogar Antworten auf Fragen bekommen, von denen ich vorher gar nicht gewusst hätte, dass man sie stellen könnte. Das besondere an dem Buch ist, dass sich der Praxisteil am phänologischen Kalender orientiert. Bei diesem ist das Jahr in zehn und nicht in vier Jahreszeiten eingeteilt, die durch bestimmte Erscheinungen in der Pflanzenwelt definiert sind. So kündigen z. B. die Forsythienblüten den Erstfrühling an und die Apfelblüte den Vollfrühling. Jeder dieser Jahreszeit ist in dem Buch ein eigenes Kapitel gewidmet. In diesen werden alle anfallenden Tätigkeiten übersichtlich und nachvollziehbar beschrieben, wobei dem Zier- und dem Küchengarten noch zusätzliche Unterkapitel gewidmet sind.

Im vorigen Jahr war es dann auch regelrecht ein kleines Ritual für mich, mich mit dem Lesen des entsprechenden Kapitels auf die nächsten Gartenaktivitäten vorzubereiten. Hätte ich das nicht gemacht, wäre ich z. B. gar nicht auf den Gedanken gekommen, unsere Birnen und Äpfel bereits im Vollfrühling auszudünnen. Abgerundet wird das Buch noch durch einen Serviceteil mit vielen Übersichten und einem Quickfinder, der für jedes Thema einen schnellen Überblick über alle anfallenden Tätigkeiten im Garten bietet.

Lieblings-Gartensendungen

Seit vorigem Jahr sehe ich vor allem Gartensendungen sehr gerne, wobei ich zwei klare Favouriten habe: den MDR Garten und Querbeet vom BR Fernsehen. Vermutlich habe ich Dank der Mediatheken auch kaum eine Folge verpasst. Und manche der dort gezeigten Ideen habe ich auch direkt in die Tat umgesetzt. Dazu gehören z. B. unsere neuen Heidelbeersträucher, die ihr zuhause in Maurerkübeln gefunden haben. So sind sie passend mit der sauren Erde versorgt, die sie so mögen, die sie aber in unserem Garten nicht vorgefunden hätten. Und auch die Pflege meiner Johannisbeersträucher, die noch mein Vater angepflanzt hatte, habe ich mir bei diesen Sendungen abgeschaut.

Lieblings-Blogs und -Websites

Dreierlei Liebelei

Dreierlei Liebelei gehört schon seit Jahren zu den Blogs, wo ich immer wieder gerne vorbei schaue. Mir gefällt einfach Nadines Mischung aus Lifestyle, Food und Inspiration. Gartenbegeisterten kann ich vor allem die Kategorien Gartenliebelei und Grüner Daumen empfehlen. Dort habe ich auch die Anleitungen entdeckt, wie man Holzkisten bepflanzt und wie man sich ein einfaches DIY-Rankgitter bauen kann. Und auch zur Pflege von Rhabarberpflanzen gab es bei Nadine schon wertvolle Tipps für mich.

Osmers Garten

Osmers Garten ist noch ein relativ junger Blog. Seit Juni 2017 schreibt Swetlana dort über ihre Gartenerfahrungen und weitere ihr wichtige Themen. Für mich war die Entdeckung ihres Blogs im vorigen Jahr ein echter Glücksgriff, als es um die Planung unserer ersten Gemüsebeete ging. Vor allem ihre Serie zur Gartengestaltung habe ich verschlungen und gleich umgesetzt. Aber auch ihre Beiträge zur Saatgutgewinnung bei Tomaten, zur Vermehrung von Rosmarin und zum Kartoffelanbau kann ich sehr empfehlen. Alles, was ich bislang davon ausprobiert habe, hat wunderbar geklappt.

Mein schöner Garten

Außerdem kann ich die Homepage von Mein schöner Garten sehr empfehlen.Vor allem, wenn ich mehr über bestimmte Pflanzen, deren Pflege, Vermehrung etc. wissen möchte, ist dies meine erste Anlaufstelle. Zudem lasse ich mich dort immer wieder gerne von den Vorschlägen zum Nachpflanzen inspirieren. Es macht einfach Spaß, dort zu stöbern.

Und da man eigentlich nie genug Inspiration haben kann, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ihr mir verraten würdet, wo ihr denn gerne stöbert, wenn es um Gartenkram geht.

6 Kommentare Neues Kommentar hinzufügen

  1. Miuh sagt:

    Liebe Eva, so schöne Fotos, Gedanken und Lesetipps! Gerade jetzt im Winter lasse ich mir viel Zeit, um die Gartenplanung des nächsten Jahres zu erträumen, mir zu überlegen, welche Tomatensorten ich ziehen möchte, wie ich noch etwas mehr Sonne in den Garten bringe, wie die Flächen des kleinen Gartens optimal ausnutze und doch gemütlich lasse… Die Blogs kannte ich noch nicht und habe sie gleich abonniert, sowie mir die “Mein schöner Garten” – Seite gemerkt. Vielen Dank dafür!$
    Liebe Grüsse, Miuh

    1. Eva sagt:

      Liebe Miuh,
      das freut mich, dass ich dich ein wenig inspirieren konnte! Ich will dies Jahr zum ersten Mal Tomaten ziehen. Im vorigen Jahr hatte ich mit Tomatenpflanzen gestartet und das Saatgut von denen will ich nun im März auf der Fensterbank aussäen.
      Liebe Grüße und viel Spaß bei deinen Gartenplanungen,
      Eva

  2. Debo sagt:

    Hej Eva,

    die Blogs bzw. Websites kenne & schätze ich auch sehr. In die Fernsehsendungen hab ich direkt mal reingeguckt, sehr cool, da werd ich noch mehr rumstöbern in Zukunft!
    Wir lesen viele Gartenbücher (den Spriessbürger zum Beispiel) und schauen immer mal wieder bei Anjas kleinem Horrorgarten und Stefans Parzelle 94 vorbei. Ich mag die Themenvielfalt, die Tipps sind auch sehr gut & charmant geschrieben.
    Florian und ich suchten seit Neustem “Love your garden” mit Alan Titchmarsh. Sehr schöne, emotionale Geschichten und viel, viel Inspiration zu Gartengestaltung und Pflanzen.
    Viele Grüße
    Debo

    1. Eva sagt:

      Hi Debo,
      ganz lieben Dank für deine Tipps! Bei Anjas kleinem Horrorgarten und Stefans Parzelle 94 werde ich zukünftig sicherlich auch viel rumstöbern. Und “Love your garden” klingt ja wirklich nach sehr viel Suchtpotential. Die Sendung kannte ich bislang gar nicht. Aber da werde ich auf jeden Fall reinschauen :-)
      Viele Grüße
      Eva

  3. Sonja Spirk sagt:

    Hallo Eva,

    eine schöne Gartenseite ist auch “Neues vom Landei”. Nadja hat eine superunaufgeregt Stimme und sie gärtnert in der rauhen Eifel. Sie hat wirklich auch gute Tipps, die ins Detail gehen und von eigener, echter Gärtnererfahrung zeugen.
    Sonja

    1. Eva sagt:

      Hallo Sonja,
      Danke für den Tipp! Hab mich bislang zwar nur auf Nadja’s Website umgeschaut, aber allein schon ihre Buchtipps überzeugen. Von daher werde ich mir ihren YouTube Kanal auf jeden Fall auch noch genauer anschauen und freue mich schon darauf.
      LG Eva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert