Food Fotografie Food Fotografie: Meine Quellen

Food Fotografie | Tutorials und Bücher für den Einstieg

Kürzlich hatte ich ein besonders schönes Blog-Erlebnis, als ich festgestellt habe, dass Tilo Gockel von FOTOPRAXIS.NET in seinem Browser-Strandgut auf mein Lightroom Tutorial verlinkt hatte. Da eines der ersten beiden Food-Foto Tutorials, dem ich jemals gefolgt bin, eines von Tilo Gockel auf kwerfeldein.de war, könnt ihr euch sicherlich sehr gut vorstellen, warum ich mich über diese Entdeckung so gefreut habe. Außerdem finde ich, dass das doch auch eine gute Gelegenheit ist, euch die Tutorials und Bücher vorzustellen, die mir vor allem in meiner (food)fotografischen Anfangszeit sehr dabei geholfen haben, recht schnell erste Erfolgserlebnisse zu erzielen und nicht aufzugeben.

[two_columns_one]

Food Fotografie Tutorial von VeganYumYum

Food Photography for Bloggers | VeganYumYum

VeganYumYum war auch der erste Food Blog, den ich gelesen habe. Umso mehr freue ich mich, dass Lolo wieder schreibt.

Food Fotografie Styling Tutorial auf kwerfeldein

Kulinarische Fotografie | kwerfeldein | Meeta K. Wolff

Meeta’s Blog What’s For Lunch Honey?, den ich durch diesen Artikel kennengelernt habe, gehört inzwischen zu meinen Lieblingsfoodblogs. Im Sommer hatte ich außerdem die Gelegenheit bei ihrem Food Styling & Photography Workshop in Weimar dabei zu sein, was mir sehr gefallen hat!

Buch Photoshop für Fotografen

Maike Jarsetz: Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie: Aktuell zu Photoshop CS5 (Galileo Design)*

Ein Buch mit vielen Schritt für Schritt Anleitungen, das sich mit den Photoshop Funktionen beschäftigt, die für Fotografen interessant sind. Mir hat der Aufbau dieses Buchs auf Anhieb so gut gefallen, dass ich es mir, nachdem ich es zunächst in unserer Stadtbibliothek ausgeliehen hatte, dann direkt gekauft habe und nach der Ausgabe für CS3 besitze ich nun die für CS5. Ein empfehlenswertes Lightroom 4 Buch gibt es übrigens auch von Maike Jarsetz.

[/two_columns_one]

[two_columns_one_last]

Food Fotografie Tutorial auf kwerfeldein

Food, Food, Food | kwerfeldein | Thilo Gockel

Sehr sehenswert ist außerdem Tilo Gockels Foto Blog FOTOPRAXIS.NET, auf dem sich auch noch weitere sehr schöne Food Tutorials und regelmäßig Link Tipps zu Food Blogs finden.

Buch Digitale Fotografie

Scott Kelbys: Das Digitale Fotografie Buch | Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet*

Die Bücher aus der inzwischen vierteiligen Reihe “Das Digitale Fotografie Buch” sind so gemacht, als wenn man einen fotokundigen Freund dabei hätte, der einem zwischendrin mal schnell einen Tipp geben kann: ob zur Technik, Bildgestaltung oder der Ausrüstung. Pro Buchseite gibt es einen Tipp, wobei die Bücher zur besseren Orientierung noch in verschiedene Themenbereiche unterteilt sind wie z. B. Hochzeitsfotografie, Sportfotografie oder Fotografieren auf Reisen.

Buch Mein Lightroom Alltag

Patrick Ludolph: Mein Lightroom Alltag – Edition ProfiFoto: Ein Praxisguide zur Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom 3 inkl. Presets und Video-Tutorials auf DVD*

Was ich an diesem Buch mag, ist, dass es kein weiteres Handbuch zu LR ist, sondern Patrick Ludolph vom Foto Blog Neunzehn72 seinen persönlichen Lightroom Workflow beschreibt.

[/two_columns_one_last]

[divider]

Wie sieht es bei euch aus? Könnt ihr diese Liste noch mit euren Empfehlungen ergänzen? Ich würde mich freuen!

* Dies sind Amazon Affiliate-Links. Wenn Ihr darüber bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, ihr bezahlt aber keinen Cent mehr.

15 Kommentare Neues Kommentar hinzufügen

    1. Just visited your blog and also left a comment :-) It is the same story as before: I just enjoy it to look at your photos!! Therefore it was great to read now a little more about your way of photography.

      By the way, I just noticed that today we are at least already 3 writing about food photography. Simone made a great Lightroom tutorial sreen cast.

  1. Danke für die tollen Tipps! Jetzt haben wir eine Menge Lesestoff, die wir als Anfänger gut gebrauchen können. Wir finden das Buch “Plate to Pixel” von Hélène Dujardin sehr hilfreich. Es umfasst alle Themen, die man für die Food Photography braucht. Und die Bilder sind einfach großartig.

    Vor Kurzem haben wir das deutsche E-Book Food Fotografie – einfach & appetitlich von Corinna (Food and Pixel) gekauft und sind ebenfalls sehr begeistert davon.

  2. Simone sagt:

    It seems we’re all having the same thing on our mind.. ;) Thanks for this roundup of cool stuff Eva. I had missed a couple of those so will check it out too!

  3. Sandy sagt:

    Wundervoll! Wenn du jetzt auch noch schicke Webcasts machst, dann bin ich nicht mehr zu retten!! Bitte, Eva, das wäre der Hit! In den nächsten Tagen erwarte ich Matt Armendariz’ Buch für Foodphotographen – ich lasse dich wissen, ob’s was ist.

    Grüße, Sandy
    P.S. Ach ja, Plugin hat sich überlisten lassen, falls ich dir das nicht schon geschrieben hatte …;-)

  4. @Simone @Susanne: I am happy that I could share some cool stuff with you :-)

    @Sandy: wie heißt das so schön: was nicht ist, kann ja noch werden. Also mal schauen, ob ich tatsächlich auch noch das Webcasten für mich entdecke. Regelmäßige Fototipps soll es hier auf jeden Fall zukünftig geben. Und bis dahin schau dir, falls du es noch nicht getan hast, unbedingt den Webcast von Simone an!! Link hab ich weiter oben in einem Kommentar gepostet.

    Und Danke für den Tipp wegen dem Buch von Matt Armendariz!! Ich habe es mir grad direkt bestellt.

    PS: Gratuliere zur gelungenen Überlistung :-)

  5. Corinna sagt:

    Hallo Eva :),

    tolle Anregungen hast du da gegeben, gefallen mir.
    Irgendwie muss ich gleich mal wieder beim Amazonas nach neuen Büchern fischen :P .

    LG Corinna
    P.S. und danke an Melanie und Sönke für das Feedback :)

  6. Hermann sagt:

    Dein Artikel ist mir heute beim Surfen aufgefallen – toller interessanter Beitrag!

    Da komme ich mit Sicherheit des öfteren vorbei auf Deinem Blog.

    Ich werde Deinen Blog weiterempfehlen, vielen Dank für die Infos.

    Schöne Grüße
    Hermann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert