Buchvorstellungen

Buchrezension | Veggie Fast Food – 80 vegetarische Rezepte auf die Hand

Diesmal geht es um Fast Food, und zwar um vegetarisches Fast Food. Veggie Fast Food* ist der Titel des Kochbuchs von Clarissa und Florian Sehn, das im Februar im Christian Verlag erschienen ist. Insgesamt enthält es 80 vegetarische Rezepte für auf die Hand, die zudem alle ohne die typischen Tier-Ersatzprodukte wie Tofu, Seitan oder Sojamilch auskommen. Stattdessen wird z. B. viel mit Hülsenfrüchten gekocht. Ein Ansatz, der mir schon bei dem Kochbuch Immer schon vegan*, das ich hier bereits vorgestellt habe, sehr gut gefiel.

Die Vegan-Ampel

Was außerdem für Veganer interessant sein dürfte, ist, dass mehr als drei Viertel der Rezepte von Natur aus vegan oder durch ein oder zwei einfache Tricks veganisierbar sind. Dazu gibt es im Einleitungsteil auch ein eigenes Kapitel mit einigen allgemeinen Tipps zum Veganisieren. Im Rezeptteil zeigt dann eine Vegan-Ampel an, für wen das jeweilige Rezept geeignet ist. Aufgeteilt sind die Rezepte insgesamt auf 7 Kapitel. Ob Sandwiches & Co., Pommes, Fingerfood & Co., Burger & Co., Pizza & Co., Dips, Saucen & Co., Brötchen & Co. oder Drinks & Co. – hier sollte eigentlich jeder fündig werden, der Spaß an Fast Food hat.

Inhalt des vegetarischen Kochbuchs Veggie Fast Food

Ich selber habe selten so viele Rezepte aus einem Buch ausprobiert, wie in diesem Fall. Dabei sind übrigens auch viele Fotos für eine der Bild-Agenturen entstanden, die ich besonders gerne beliefere, sodass es hier jetzt eine eigene Galerie mit den ausprobierten vegetarischen Fast Food Gerichten gibt. Besonders gut bei all dem Ausprobieren hat mir dabei der Baukasten-Stil gefallen, in dem das Buch teilweise gehalten ist. Der Allround-Teig kommt immer wieder zum Einsatz und bildet die Grundlage für Pizza und Flammkuchen, aber auch für Burger-Brötchen, Fladenbrot oder Laugenbrötchen. Und auch die Dips finden teilweise noch einmal Verwendung bei einigen Burgern und Sandwiches.

Mein Fazit

Und auch wenn ich schon viele Rezepte aus dem Buch ausprobiert habe, so gibt es noch jede Menge weitere Rezepte, die ich mir bereits für zukünftige Küchenaktionen markiert habe. Zudem ist der Allround-Teig inzwischen auch schon fester Bestandteil bei meinen Küchenaktivitäten geworden. Allerdings bereite ich ihn meist mit frisch gemahlenem Vollkorn-Dinkelmehl zu, was auch prima klappt. Und auch für die anderen ausprobierten Rezepte gilt, dass das Nachkochen bzw. -backen bislang sehr gut geklappt hat. Doch vor allem haben die Resultate auch geschmacklich sehr überzeugt. Die Rezepte sind gut beschrieben und zudem fotografisch sehr schön in Szene gesetzt. Und ein übersichtliches gestaltetes Register sorgt zudem für eine gute Orientierung, sodass dem schnellen vegetarischen Genuss also nichts mehr im Wege stehen braucht.

Vegetarische Fast Food Rezepte, die ich ausprobiert habe

Geröstete Kichererbsen und Kartoffelspalten | food-vegetarisch.de
“Kicherne Rösterbsen” und “Kartoffelspalten im Parmesan-Mantel”
Brokkoli-Naan | food-vegetarisch.de
“Brokkoli-Naan”
Pita Margherita | food-vegetarisch.de
“Pita Margherita”
Kostproben aus dem vegetarischen Kochbuch "Veggie Fast Food" | Rezension auf food-vegetarisch.de
“Blizza-Sauce”
Kräuter-Pitas | food-vegetarisch.de
“Kräuter-Pitas”
Bagels | food-vegetarisch.de
“Bagels”

—————

Vielen Dank an den Christian Verlag, der mir dieses Kochbuch zur Verfügung gestellt hat. Meine Meinung bleibt davon allerdings, wie immer, unberührt.

* Dies sind Amazon Affiliate-Links. Wenn Ihr darüber bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, ihr bezahlt aber keinen Cent mehr.

2 Kommentare Neues Kommentar hinzufügen

  1. Yonca sagt:

    Hallöchen,

    ich besitze dieses Buch ebenfalls und habe es Beiseite gestellt, weil eben alles nur mit Weizenmehl hergestellt wird, auf welches ich verzichte. Das Weizenmehl mit Dinkelvollkornmehl auszutauschen, habe ich mich bisher noch nicht getraut. Darf ich fragen, durch wie viel Gramm und zusätzliche Flüssigkeit Sie für das Weizenmehl ersetzen (bei dem Allroundteig)?

    1. Da sich Dinkel und Weizen sehr ähnlich sind, kann man Weizen prima durch Dinkel ersetzen. In dem Fall habe ich auch weder die Flüssigkeit noch die Mehlmenge geändert.
      Liebe Grüße, Eva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert