10 Gedanken zu.. Allzeit Favourites Glutenfrei Rezepte Vollwert

10 Gedanken zu..Pfeffer | ..und ein Rezept für Knoblauchbutter

“… mit Salz und Pfeffer würzen”: Ob das wohl die in Kochbüchern am häufigsten verwendete Formulierung ist? Es würde mich nicht wundern. Irgendwie scheinen Salz und Pfeffer einfach zusammen zu gehören. Sogar der Fingerspielklassiker Himmel oder Hölle wurde in meiner Gegend auch Pfeffer und Salz genannt. Da ist es also kein Wunder, dass sich bei mir diesmal, nachdem beim letzten Mal Salz dran war, auch alles um den Pfeffer dreht. Und als Ergänzung zum Knoblauchsalz, gibt es diesmal noch ein Rezept für Knoblauchbutter, denn für die wird auch noch Pfeffer benötigt. Und nun viel Spaß mit meinen 10 Gedanken zu.. Pfeffer.

  • Der deutsche Name Pfeffer (von lateinisch “Piper nigrum“) hat seinen Ursprung in den althochdeutschen Bezeichnungen pheffur und pheffar 1, 2).
  • 1498 gelang es Vasco da Gama erstmals, eine Ladung Pfeffer auf dem Seeweg aus Indien nach Europa zu bringen 2).
  • Im englischsprachigen Raum ist es ähnlich wie im Deutschen. Es gibt keine Synonyme, sondern nur Beschreibungen für Pfeffer (z. B. schwarzer Pfeffer, black pepper) 3).
  • Für die Schärfe des Pfeffers sorgt der Inhaltsstoff Piperin. Es ist auch dafür verantwortlich, dass man niesen muss, wenn einem gemahlener Pfeffer in die Nase steigt 4).
  • Früher wurden Pfefferkuchen nicht nur mit Gewürzen wie Zimt, Muskat und Anis, sondern auch mit Pfeffer gewürzt. Heute enthalten die meisten Pfefferkuchen allerdings keinen Pfeffer mehr – der Name ist jedoch geblieben 4).
  • Das Sprichwort Da liegt der Hase im Pfeffer heißt so viel wie das ist die Schwierigkeit und ist schon über 200 Jahre alt. Sein Ursprung liegt in einem deutschen Gericht, für das Köche im Mittelalter Hasenfleisch in Pfefferbrühe zubereiteten. Weil in dem Gericht oftmals so viele andere Zutaten enthalten waren, war das Fleisch darin nicht so leicht zu finden 4).
  • Im Mittelalter wurde kräftig gepfeffert, um die schweren Gerichte und langen Gelage überhaupt verdaubar zu machen 5).
  • Pfeffer ist das mengenmäßig am meisten gebrauchte Gewürz der Welt 2).
  • Die unterschiedlichen Farben der Pfefferkörner haben nichts mit unterschiedlichen Arten zu tun, sondern nur mit der Reife und der Verarbeitung der Früchte 4).
  • Rosa Pfeffer (Schinus terebinthifolius, auch Rosa Beere genannt) ist mit dem schwarzen Pfeffer nicht verwandt, wird aber aus optischen Gründen oft zum weißen, schwarzen und grünen Pfeffer in die Pfeffermühle hinzugegeben 2).

Knoblauchbutter | food-vegetarisch.de

Knoblauchbutter

Zutaten

Zutaten
  • 125 g weiche Butter
  • 4-6 Knoblauchzehen nach Geschmack
  • Salz | Pfeffer

Zubereitung

Zubereitung
  • Die Butter schaumig rühren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Knoblauchzehen zerdrücken oder klein schneiden und dann mit der Butter gut vermischen.
  • Die fertige Knoblauchbutter in eine Schüssel oder ein Glas geben und im Kühlschrank aufbewahren.

Notizen

Anmerkung:
Je länger die Knoblauchbutter zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Sie kann aber auch am selben Tag zubereitet werden.
Knoblauchbaguette: Die Knoblauchbutter auf ein aufgeschnittenes Baguette streichen. (Ich bevorzuge Zwiebelbaguette) Ein paar frische oder getrocknete Saltakräuter drüber streuen. Dann für 5-10 Minuten in den bei 180º C vorgeheizten Backofen.
vegetarisch | glutenfrei | vollwert:

Pfeffer | food-vegetarisch.de

Knoblauchbutter | food-vegetarisch.de

Pfeffer | food-vegetarisch.de

Einzelnachweise:

1 Kommentar Neues Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert