Nachdem es beim letzten Mal bei meinen 10 Gedanken zu.. um die Butter ging, geht es diesmal um den Knoblauch. Und es gibt dazu auch ein sehr einfaches und sehr leckeres Rezept (sofern man natürlich Knoblauch mag) mit Brot, Butter und Knoblauch. Aber nun erst mal meine 10 Gedanken zu.. Knoblauch:
- Der Knoblauch gehört (neben dem Getreide) zu den ersten Kulturpflanzen der Menschheit 1).
- Bei der Bezeichnung Knoblauch, die seit dem 9. Jahrhundert bezeugt ist, handelt es sich um einen zusammengesetzten Begriff aus den Substantiven Kloben (Gespaltenes, Stück Holz) und Lauch. Eigentlich bedeutet Knoblauch „gespaltener Lauch, Zehenlauch“ 2).
- Getrocknete Knoblauchzehen lassen sich etwa ein halbes Jahr lagern, am besten an einem kühlen (gegen Austrocknen), dunklen (gegen Keimen), luftigen und trockenen (gegen Schimmel) Ort – aber auf keinem Fall im Kühlschrank 3).
- Die Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm empfiehlt, Knoblauch auch mal roh zu verzehren, da Knoblauch beim Erhitzen schnell seine wertvollen Inhaltsstoffe verliert 4).
- Knoblauch wurde in Deutschland zur Arzneipflanze des Jahres 1989 gewählt 5).
- Im alten Ägypten sollen die Arbeiter täglich eine Ration Knoblauch bekommen haben, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten 5, 6).
- Der Sage nach wuchs der Knoblauch dort, wo der Teufel beim Verlassen des Paradieses seinen linken Fuß hinsetzte – vielleicht galt der Knoblauch deshalb als starkes Abwehrmittel gegen Hexen und böse Geister 3).
- Angeblich soll das verstreute Anpflanzen von Knoblauch in Blumenbeeten Wühlmäuse vertreiben 2).
- Im 11. Jahrhundert stellten die Sachsen den Gegenkönig Hermann von Salm auf, der von seinen Feinden den Namen “Knoblauchkönig” erhielt, um sich gegen König Heinrich IV. zu wehren. Im Jahre 1088 wurde er am Mittwoch nach Pfingsten erschlagen. Seitdem wird in einigen Orten Sachsens am Mittwoch nach Pfingsten der Knoblauchsmittwoch gefeiert, an dem man Knoblauch isst, um das ganze Jahr über gesund zu bleiben 7, 8).
- Man mag Knoblauch oder man mag ihn nicht: Jeder dritte Deutsche isst regelmäßig Knoblauch, aber es gilt auch, dass jeder fünfte Deutsche überhaupt keinen Knoblauch mag 3).
[two_columns_one]
[/two_columns_one]
[two_columns_one_last]
[/two_columns_one_last]
[divider]
Geröstetes Brot mit Knoblauch
Zutaten
Zutaten
- Butter
- Brot nach Geschmack in dickere Scheiben geschnitten
- Knoblauchzehen
Zubereitung
Zubereitung
- Reichlich Butter in einer nicht zu heißen Pfanne schmelzen, damit die Butter nicht verbrennt, und die Brotscheiben darin knusprig-braun ausbacken.
- Die Brotscheiben auf einem Teller abkühlen lassen. Die Knoblauchzehen schälen und zum Brot dazu legen.
- Die Knoblauchzehen erst kurz vor dem Verzehr auf das Brot reiben, dabei wirkt die krosse Kruste wie eine Reibe.
Notizen
vegetarisch:
[two_columns_one]
[/two_columns_one]
[two_columns_one_last]
[/two_columns_one_last]
[divider]
Einzelnachweise:
- 1) http://lexikon.huettenhilfe.de/gewuerze/knoblauch/geschichte-des-knoblauchs.html (letzter Besuch: 31.01.2013)
- 2) http://www.wortbedeutung.info/Knoblauch/ (letzter Besuch: 28.01.2013)
- 3) http://www.tolle-knolle.net/info.html (letzter Besuch: 31.01.2013)
- 4) http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/ernaehrung/gemuese241.html (letzter Besuch: 28.01.2013)
- 5) http://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauch (letzter Besuch: 31.01.2013)
- 6) http://lexikon.huettenhilfe.de/gewuerze/knoblauch.html (letzter Besuch: 31.01.2013)
- 7) http://lexikon.huettenhilfe.de/gewuerze/knoblauch/sprichworte-und-aberglaube.html#c239 (letzter Besuch: 02.02.2013)
- 8) http://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauchsmittwoch (letzter Besuch: 02.02.2013)
Ich liebe Knoblauch!! Der TCM zufolge hat Knoblauch auch eine heilende Wirkung: killt Bakterien und fördert die Verdauung. Darum haben die Speisen hier in Hong Kong soviel davon :)
Liebe Eva,
mal wieder sehr interessant. Ich liebe Knoblauch und auch meine neu erworbene Knoblauchpresse. Bei uns kommt fast überall Knoblauch rein, außer natürlich bei den Süßspeisen *g*. Und Knoblauchbrot ist sowieso oberlecker, schnell und einfach gemacht.
LG Corinna
Fast immer mit! Knoblauchbrot ist auch ein all time fave. Gerade in der Einfachheit liegt hier das Besondere. Berichtest du was von der Messe? Ich wäre neugierig ;-)
Liebe Grüße,
Sandy
@Susanne, @Corinna, @Sandy:
Ach, das find ich klasse, dass ihr auch solche Knoblauch-Liebhaberinnen seit :)
@Sandy: die Messe, die ich fast jedes Jahr besuche, war übrigens wieder sehr inspirierend in bezug auf neue Ideen für Bekleidungsdesigns. Dass ich zwischen all den Jacken, Hosen und Stoffen noch einen Fotorucksack entdeckt habe, der mir sehr gefallen hat, war dann noch ein unerwarteter schöner Zufall :) Nur leider herrscht beinahe auf der gesamten ISPO inzwischen Fotografieverbot, so dass ich da gar nichts zu zeigen habe…
Liebe Grüße, Eva
Einer meiner Lieblingen! Es ist wirklich sehr gesund, schmeckt gut, und wenn es mein Mann auch sehr mag, bedeutet das auch kein Problem wenn es ein bisschen stinkt:)
Oh ja, das ist in der Tat ein nicht zu vernachlässigender Aspekt :)
[…] Zehn Zehen: Angeblich soll Knoblauch nicht nur Vampire verscheuchen, sondern auch Wühlmäuse in Blumenbeeten. Das ist einer von zehn Fakten, den Eva von Food Vegetarisch zum Thema Knoblauch gesammelt hat. Dazu gibt’s ein ebenso einfaches wie leckeres Rezept: Geröstetes Brot mit Knoblauch. Food Vegetarisch […]
In Spanien isst man das auch zum Frühstück, dann aber noch mit einem kräftigen Schuss Olivenöl zum Abschluss. Darauf freue ich mich ehrlich gesagt bei jedem Spanienbesuch. An einer Theke stehen, ein Glas starken Kaffee trinken und viel Knoblauch auf die Tostada reiben :)
Viele Grüße,
Steffen
Ich glaub, ich sollte unbedingt mal nach Spanien fahren, denn das liest sich auch sehr nach meinem Geschmack :)
Viele Grüße, Eva