Seit der Mann meines Vertrauens mit einer Weizenunverträglichkeit zu tun hat, gibt es bei uns regelmäßig Buchweizen und auch ich bin auf den leicht nussigen Geschmack gekommen. Ob geflockt in meinem morgendlichen Frischkorngericht oder gebacken in Keksen, Kuchen oder Brötchen, ich mag ihn einfach gerne. Klar, dass ich mir inzwischen auch einige Gedanken zum Buchweizen gemacht habe. Dazu gibt es diesmal außerdem ein Rezept für glutenfreie Pizzabrötchen, das ich in dem Buch Backen mit Buchweizen* von Modesta Bersin entdeckt habe. Und hier nun meine 10 Gedanken zu.. Buchweizen.
- Trotz der Bezeichnung handelt es sich beim Buchweizen nicht um Getreide, sondern um eine Pseudogetreide-Art 1).
- Buchweizen gehört nicht – wie die üblichen Getreidearten – zu den Süßgräsern sondern ist ein Knöterichgewächs, wie etwa Sauerampfer. Folglich ist Buchweizen auch frei von Gluten und damit besonders geeignet für Menschen mit Zöliakie 2).
- Buchweizen (Fagopyrum) wird auch Schwarzes Welschkorn, Heidekorn, Hadn oder Gricken genannt 1).
- Seinen Namen verdankt der Buchweizen der Ähnlichkeit seiner Samen mit den Bucheckern, den Früchten der Buche 3).
- 1999 fiel die Wahl zur Arzneipflanze des Jahre auf den Echten Buchweizen (Fagopyrum esculentum) 4).
- Die Wirksamkeit von Buchweizen bei chronischer Venenschwäche ist inzwischen auch durch klinische Studien nachgewiesen worden 3, 4).
- Ab einer Beimischung von 20 % zu Weizen oder Roggenmehl darf ein Brot als Buchweizenbrot bezeichnet werden 1).
- In Österreich zählt Buchweizen als Jauntaler Hadn zu den Traditionellen Lebensmitteln 1).
- Der weltweit größte Buchweizenimporteur ist Japan, dorthin geht fast die gesamte Buchweizenproduktion Kanadas, Australiens und ein Teil des chinesischen Buchweizens. Aus dem Buchweizenmehl machen die Japaner Nudeln. Soba (jap. 蕎麦) ist sowohl eine japanische Bezeichnung für Buchweizen als auch für eine sehr beliebte Buchweizennudel 3).
- Aus der Erfahrung, dass das Blini-Backen gar nicht so einfach ist und erst einmal unschöne Klumpen entstehen können, hat sich in Russland das Sprichwort “Perwy blin – komom” – “Der erste Blini wird immer ein Klumpen” entwickelt, was schlicht meint: “Aller Anfang ist schwer!” 3).
Glutenfreie Pizzabrötchen
Zutaten
- 200 g Quark
- 1 Ei
- ca. 50 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 250 g Buchweizen frisch gemahlen
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 4-5 Knoblauchzehen in dünne Stifte geschnitten
Zubereitung
- Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Den Quark mit dem Ei, dem warmen Wasser und dem Salz verrühren. Den gemahlenen Buchweizen mit dem Backpulver mischen und darunterrühren. 5 Minuten ruhen lassen.
- Mit 2 Esslöffeln Portionen von dem weichen Teig auf ein gefettetes und bemehltes Blech geben. Mit den Knoblauchstiften picken. Im Ofen 20-25 Minuten backen. Die Brötchen schmecken am besten frisch.
Notizen
ergibt 15 Brötchen Adapted from | Nach dem Buch "Backen mit Buchweizen"

Einzelnachweise:
- 1) http://de.wikipedia.org/wiki/Buchweizen (letzter Besuch: 03.05.2014)
- 2) http://www.zentrum-der-gesundheit.de/buchweizen.html (letzter Besuch: 03.05.2014)
- 3) http://lexikon.huettenhilfe.de/getreide/buchweizen.html (letzter Besuch: 03.05.2014)
- 4) http://welterbe-klostermedizin.de/index.php/arzneipflanzen/arzneipflanze-des-jahres/83-arzneipflanze-des-jahres-1999-der-buchweizen (letzter Besuch: 03.05.2014)
—————
* Dies ist ein Amazon Affiliate-Link. Wenn Ihr darüber bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, ihr bezahlt aber keinen Cent mehr.
Liebe Eva,
du sprichst mich immer wieder mit deinen Bildern an und diesmal erstrecht auch Volltreffer mit dem Thema. Vielen Dank für das tolle Rezept, ich werde es umgehend ausprobieren!
Alles Liebe
Veronika
Das freut mich sehr, liebe Veronika!
Liebe Eva,
diese Brötchen!! Sie sind so gut! Ich bin absolut begeistert von dem Ergebnis.
Keine Hefe, kein Warten auf’s Aufgehen, sie sind fluffig und weich…perfekt!
Aller liebsten Dank dafür!
Veronika
Klasse! Das freut mich, liebe Veronika!!
If it comes down to buckwheat, I am not a totally greenhorn, but rather unexperienced.
Thank you for the additional recipes, so thoughtful of you. :) I really have to get into this.
xo Eva
Oh yes, you should :)
xo Eva
mhmm buchweizen mögen wir auch sehr gern :)
toller post!!
liebe grüße
laura&nora
Danke liebe Laura & Nora! Das freut mich, dass euch der Post gefällt :)
[…] danke ich Eva, dass ich es auch euch verraten darf. Ihr solltet aber nicht verpassen, euch die Brötchen auf Food Vegetarisch anzusehen, dort sind es kleine Pizzabrötchen aus Buchweizen. Der Blog ist ohnehin sehr […]
Liebe Eva, habe gerade Vollkornbrötchen im Ofen, zum ersten mal mit Buchweizenmehl, freue mich schon, diese nachher zu kosten… Aber wie bekommst Du die mit den Löffeln so schön geformt, Übung oder ein Trick?
Danke für Deinen schönen Blog
Beste Grüße
Bettina
Liebe Bettina,
das mit dem Formen der Brötchen ist tatsächlich Übungssache. Leider gibt es da keinen Trick, den ich verraten könnte. Wobei ich aber auch finde, dass die Form nichts an dem Geschmack ändert :)
Herzliche Grüße
Eva
Hallo,
Habe die Brötchen gestern gemacht, aber mit Knethaken und die Brötchen sind hart, nicht fluffig:( welchen Quark nimmst du? Ich hatte 20%igen Quark genommen). Hast du eine Idee, was falsch war?
Da bin ich jetzt auch überfragt, denn 20%iger Quark ist auch der Quark meiner Wahl. Was evtl noch helfen könnte, wäre auszuprobieren, ob du mit Umluft oder mit Ober-/Unterhitze bessere Ergebnisse erzielen kannst.
Liebe Grüße
Eva