10 Gedanken zu.. Frühlings Favourites Glutenfrei Rezepte

10 Gedanken zu.. Bärlauch | ..und ein Rezept für Bärlauch-Quark

Diesmal lasse ich euch nicht allzu lange mit einer neuen Folge der 10 Gedanken zu.. warten, denn es ist Bärlauch-Zeit. Entsprechend gibt es aktuell fast jede Woche auch welchen in unserer Gemüsekiste. Meist mache ich dann aus dem Bärlauch ein Pesto, das sich sowohl zu Nudeln als auch auf Brot prima macht. Wer mir auf Instagram folgt, konnte auch schon einige Kostproben sehen. Außerdem finde ich, dass sich Bärlauch sehr gut für Quark eignet. Ein sehr leckeres Rezept für Bärlauch-Quark, bei dem der Bärlauch mit Gurke kombiniert wird, habe ich jetzt in der aktuellen deli entdeckt. Und da mir das Ergebnis sehr gefallen hat, gibt es nun auch das Rezept für den Bärlauch-Quark auf dem Blog.

  • Bärlauch wird auch Bärenlauch, Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch, Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt 1).
  • Der Bärlauch kommt in fast ganz Europa vor. Er findet sich teils in großen Beständen in schattigen, feuchten und humusreichen Auwäldern und Laubwäldern, in Auen, Schluchten, unter Sträuchern oder an Bächen 1).
  • In Deutschland ist der Bärlauch im Süden verbreitet, im Norden seltener 1).
  • Bärlauch kann leicht mit giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden 2).
  • Nur von etwa Mitte März bis Mai hat der wilde Knoblauch, der mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt ist, Saison 2).
  • Bärlauch hat in der Heilkunde eine ähnliche Bedeutung wie der Knoblauch. In der Schulmedizin wird er kaum genutzt, die Volksmedizin findet dagegen vielseitige Verwendung: so hilft Bärlauch zum Beispiel als Hausmittel gegen Magen- und Darmstörungen, regt den Appetit an und unterstützt bei Schwächezuständen. Auch gegen Arteriosklerose und als blutdrucksenkendes Mittel ist die Pflanze bekannt 3).
  • In der Antike beobachteten Gelehrte, wie zottelige Bären sich nach dem Winterschlaf an dem wilden Kraut labten, um kurze Zeit später mit glattem und glänzendem Fell für die Frühlingsjagd bereit zu sein. Seit dem wird der Bärlauch in der Heilkunde als blutreinigendes und tonisierendes Kraut empfohlen, anzuwenden vor allem als entgiftende Frühlingskur 4).
  • In feuchtes Küchenpapier gewickelt hält sich Bärlauch ein bis zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks 5).
  • Beim Braten, Kochen oder Backen können die Blätter des Bärlauchs den knoblauch-ähnlichen Geschmack verlieren. Daher ist es clever, den Bärlauch roh zu verarbeiten, zum Beispiel in Salat, Pesto, Quark oder kalten Soßen 4).
  • In Deutschland steht Bärlauch zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von Naturschutzgebieten und Naturdenkmälern nur dann gestattet, wenn die entsprechende Schutzverordnung es zulässt. Außerdem dürfen die Pflanzen nur für den Eigenbedarf gesammelt werden. Die gewerbliche Nutzung von Bärlauchbeständen hingegen muss behördlich genehmigt werden 1).

Rezept für Bärlauch-Quark | food-vegetarisch.de

Bärlauch-Quark

Portionen 2

Zutaten

  • 250 g Quark 20 % Fett
  • 150 g Joghurt 3,5 % Fett
  • Salz | Pfeffer
  • 3-4 EL Olivenöl
  • 1 Gurke entkernt und grob geraspelt
  • 50 g Bärlauchblätter gehackt

Zubereitung

  • Den Quark und den Joghurt in einer Schüssel verrühren, salzen und pfeffern. 2 EL Olivenöl unterrühren. Dann die geraspelten Gurken und die gehackten Bärlauchblätter untermischen und den Quark 30 Minuten durchziehen lassen.
  • Vor dem Servieren 1-2 EL Olivenöl auf den Quark träufeln.

Notizen

vegetarisch | glutenfrei:
Adapted from deli 1/2015

Bärlauch | food-vegetarisch.de

Rezept für Bärlauch-Quark | food-vegetarisch.de

Bärlauch | food-vegetarisch.de

Zutaten für Bärlauch-Quark | food-vegetarisch.de

Einzelnachweise:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert